Beste Investment Investitionmöglichkeiten in Ungarn
Warum in Ungarn investieren?
Die beste und größte Investitionsmöglichkeit in Ungarn ist der Immobilienmarkt. Weitere vielversprechende Anlagemöglichkeiten sind die Unternehmensgründung und Investitionen in Staatsanleihen, aber lassen Sie uns nun den Immobilienmarkt näher betrachten.
Investitionsmöglichkeiten in Ungarn – Immobilienmarkt in Ungarn
Wenn Sie in Ungarn geschäftlich tätig sind, kann Ihr Unternehmen von zinsgünstigen Krediten und anderen Vergünstigungen profitieren. Aber auch Investoren können in Ungarn problemlos Immobilien erwerben. Wenn Sie sich für die besten Investitionsmöglichkeiten in Ungarn – dem Immobilienmarkt des Landes – interessieren, lesen Sie weiter, um die wichtigsten Marktfakten und rechtlichen Anforderungen zu erfahren.
Einige Gründe, warum sowohl professionelle als auch private Investoren ihr Geld gerne in ungarische Immobilien investieren:
- Stabiles und investorenfreundliches rechtliches Umfeld: Ungarn bietet ein transparentes und effizientes rechtliches Umfeld für Immobilientransaktionen, das Investoren Sicherheit und Vorhersehbarkeit gewährleistet.
- Attraktive Steuerstrukturen: Das Land bietet günstige Steuerbedingungen, einschließlich einer Mehrwertsteuer von 5 % auf neu gebaute Immobilien und Mehrwertsteuerbefreiung für gebrauchte Wohnungen. Zudem beträgt die Vermögensübertragungssteuer 4 % des Marktwerts der Immobilie, mit einer Obergrenze von 200 Millionen HUF für Beträge über 1 Milliarde HUF.
- Infrastrukturentwicklung: Ungarn investiert weiterhin stark in die Infrastruktur, einschließlich Verkehrs- und Stadtentwicklung. Die Regierung hat Pläne angekündigt, von 2023 bis 2027 etwa 1,5 Milliarden Euro in die Verkehrsinfrastruktur zu investieren, was die Immobilienwerte und die Attraktivität des Marktes steigert.
- Strategische Lage: Ungarn liegt im Herzen Ost- und Mitteleuropas und fungiert als wirtschaftlicher Knotenpunkt zwischen Ost und West, wobei die Donau seine strategische Bedeutung zusätzlich unterstreicht.
- Reiche Geschichte und qualifizierte Arbeitskräfte: Mit einer über 1.100 Jahre langen Geschichte verfügt Ungarn über eine gut ausgebildete und motivierte Arbeitskräfte, was das Land zu einem attraktiven Standort für große Unternehmen macht, um regionale Zentren zu errichten
- Wettbewerbsfähige Immobilienpreise: Der ungarische Immobilienmarkt bleibt im Vergleich zu westeuropäischen Ländern erschwinglich. So lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Wohnung in Budapest Ende 2023 bei etwa 3.200 €, deutlich niedriger als in Städten wie Wien (6.000 €/m²) und München (8.500 €/m²).
- Wirtschaftswachstum und EU-Mitgliedschaft: Als Mitglied der Europäischen Union profitiert Ungarn von wirtschaftlicher Stabilität und dem Zugang zu EU-Mitteln, was sich positiv auf den Immobilienmarkt auswirkt. Das BIP des Landes ist von 2017 bis 2023 durchschnittlich um 4,5 % pro Jahr gewachsen und schafft ein günstiges Umfeld für die Immobiliennachfrage.
Vergleich der durchschnittlichen Neubaumietpreise in EUR pro Quadratmeter
Budapest, Ungarn: Ungefähr 3.200 €
Prag, Tschechien: Ungefähr 5.500 €
Wien, Österreich: Ungefähr 7.000 €
Bratislava, Slowakei: Ungefähr 5.000 €
Vor einigen Jahren belegte Ungarn den 8. Platz auf der Liste der besten Investitionsländer von Site Selection mit 74 lukrativen Investitionsprojekten. Die Investitionslage ist seitdem stetig gestiegen und sieht im Jahr 2019 vielversprechend und glänzend aus.
In den letzten Jahren hat Ungarn einen bedeutenden Anstieg der Investitionstätigkeit erlebt, insbesondere im Immobiliensektor. Im Jahr 2023 zog das Land mit 13 Milliarden Euro an ausländischen Direktinvestitionen (FDI) einen Rekordbetrag an, was einen erheblichen Anstieg gegenüber den 6,5 Milliarden Euro im Jahr 2022 darstellt.
Die Ungarische Investitionsförderungsagentur (HIPA), die von der ungarischen Regierung und dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und Handel geleitet wird, wurde für ihre Bemühungen zur Förderung von Investitionen anerkannt. Im Jahr 2023 belegten Budapest, Debrecen und Mittelungarn bei den FDI Intelligence European Cities and Regions of the Future Awards in verschiedenen Kategorien jeweils einen Platz unter den Top 10.
Der Immobilienmarkt in Ungarn hat ebenfalls ein robustes Wachstum gezeigt. Im Jahr 2023 stiegen die Immobilienpreise im Vergleich zum Vorjahr um 5,8 %, wobei die Preise für Neubauten um 11,5 % zunahmen.
Außerdem wird erwartet, dass der Wohnsegment von 2025 bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,87 % wächst und bis 2029 ein Marktvolumen von 1,96 Billionen US-Dollar erreicht.
Diese Entwicklungen unterstreichen Ungarns Engagement für die Schaffung eines günstigen Investitionsklimas, insbesondere im Immobiliensektor, und machen das Land zu einem attraktiven Ziel sowohl für inländische als auch internationale Investoren.
Marktgröße 2023 vs. 2024
Der ungarische Immobilienmarkt verzeichnete zwischen 2023 und 2024 ein deutliches Wachstum und setzte damit seinen Aufwärtstrend fort. Im ersten Quartal 2024 verzeichnete der Markt einen Anstieg des Angebots und der Nachfrage nach Wohnimmobilien um 16 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023.
Dieser Zuwachs ist ein Zeichen für eine robuste Markterholung und einen anhaltenden Boom, der durch Ungarns erstarkende Wirtschaft und günstige Investitionsbedingungen angetrieben wird. Die Immobilienpreise in Budapest sind weiter gestiegen, wobei der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Backsteinwohnung 2.533 € erreichte. In der Zwischenzeit gab es auch auf den regionalen Märkten, z. B. rund um den Plattensee, verstärkte Aktivitäten, insbesondere aufgrund der laufenden Entwicklungsprojekte. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Einführung des Goldenen Visums die Nachfrage weiter ankurbeln wird, da ausländische Investoren nun die Möglichkeit haben, durch den Erwerb von Immobilien im Wert von mindestens 500.000 € eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten.
Diese Faktoren machen das Jahr 2024 zu einem idealen Zeitpunkt für Investitionen in den ungarischen Immobilienmarkt, da Experten für das gesamte Jahr einen Anstieg der Marktaktivität um 15–20 % prognostizieren.
Marktgröße wächst bis 2025
Seit Januar 2025 erlebt der ungarische Immobilienmarkt bemerkenswerte Entwicklungen, die seine Ausrichtung für das Jahr prägen.
Preistrends und Marktdynamik
Im Jahr 2025 hat der ungarische Wohnungsmarkt einen starken Aufschwung erlebt, mit erheblichen Preissteigerungen. Die Haupttreiber dieser Nachfragesteigerung sind die Freisetzung von Pensionsersparnissen und der Rückgang der Renditen zuvor lukrativer Staatsanleihen, was mehr Menschen dazu ermutigt, in Immobilien zu investieren. Dieses Phänomen hat einen erheblichen Boom ausgelöst, insbesondere im Markt für Ein- und anderthalb Zimmer Wohnungen, in dem nahezu alle Verkäufe schnell erfolgen, da die Preise steigen.
Duna House prognostiziert, dass die jährlichen Hausverkäufe im Jahr 2025 etwa im mittleren Bereich von 110.000 bis 130.000 liegen könnten, was einem Anstieg von etwa 14 % gegenüber 2023 und einem Zwei-Jahres-Hoch entspricht. Außerdem erwarten sie, dass der jährliche Preisanstieg im Jahr 2025 etwa 10-20 % betragen könnte.
Politische Veränderungen und Investitionsmöglichkeiten
Im Dezember 2024 kündigte Ungarn die Beendigung seiner Immobilieninvestitionsmöglichkeit im Rahmen des Guest Investor Programms, bekannt als Ungarn Golden Visa, an. Diese Entscheidung, die zum 1. Januar 2025 in Kraft tritt, spiegelt einen breiteren europäischen Trend zur Neubewertung solcher Programme wider.
Trotz dieser Veränderung bleibt der ungarische Immobilienmarkt aufgrund von Faktoren wie wirtschaftlicher Stabilität, Stadtentwicklung und Infrastrukturprojekten attraktiv. Der Wohnimmobilienmarkt in Ungarn wird für das Jahr 2025 auf einen Wert von 1,27 Billionen US-Dollar geschätzt, was auf eine solide Wachstumsaussicht hinweist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ungarische Immobilienmarkt im Jahr 2025 durch steigende Immobilienpreise, eine erhöhte Verkaufsaktivität und bedeutende politische Veränderungen gekennzeichnet ist. Obwohl die Abschaffung des Golden-Visa-Programms die Investitionsmuster beeinflussen könnte, bleiben die Gesamtkraft und die Wachstumsaussichten des Marktes positiv. Investoren sollten über diese Entwicklungen informiert bleiben, um in diesem sich wandelnden Umfeld strategische Entscheidungen treffen zu können.
Optionen zu Ihrer Verfügung
Wenn Sie in Ungarn eine Immobilie kaufen möchten, können Sie selbst suchen oder über ein ungarisches Immobilienunternehmen. Ihre Hauptoptionen sind eine Wohnung in Budapest, ein Haus in Budapest, ein Haus auf dem Land und eine Immobilie zur Vermietung. Hier sind einige Worte zu jeder Option.
Die erste und teuerste Option ist eine Wohnung in der Hauptstadt des Landes – Budapest. In den letzten Jahren sind die Immobilienpreise in Budapest deutlich über denen anderer Regionen gestiegen.
Sie sollten auch wissen, dass die Lage der Wohnung eine große Rolle beim Preis spielt, ebenso wie das Alter. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis in Budapest liegt bei etwa 3200 Euro.
Der Kauf eines Hauses in Budapest kann erschwinglicher sein als der Kauf einer Wohnung. Natürlich gibt es Villen in und um die Stadt, die horrende Summen kosten, aber die meisten sind weitaus erschwinglicher. Der Kauf eines Hauses kann eine bessere Lösung sein, wenn Sie mehr Ruhe und Privatsphäre wünschen.
Ein Haus auf dem Land kann eine noch günstigere Option sein. Allerdings sollten Sie vorsichtig sein, wenn Sie eine Tanya kaufen wollen – ein Haus, das früher ein Bauernhof auf dem Land war.
Wenn es ungarische Bieter gibt, haben diese den Vorteil. Außerdem können Sie keine Immobilie kaufen, die größer als 10.000 Quadratmeter ist.
Schließlich können Sie auch eine Immobilie kaufen, um sie zu vermieten. Die meisten Investoren, die sich für diese Lösung entscheiden, kaufen zwei Wohnungen, manche sogar mehrere. Auf diese Weise können Sie in einer Wohnung wohnen und die andere(n) Wohnung(en) vermieten und so Ihr Einkommen sichern, das der Schlüssel zum Erhalt einer Aufenthaltsgenehmigung ist.
Welche Unterlagen benötigen Sie dafür? Wenn Sie ein im Land registriertes Unternehmen haben, brauchen Sie keine Genehmigung, um Immobilien zu kaufen, wenn Ihr Unternehmen sie erwirbt. Dies ist der leichteste und einfachste Weg, um auf dem Immobilienmarkt Fuß zu fassen. Allerdings können auch Ausländer, die kein in Ungarn ansässiges Unternehmen besitzen, Immobilien erwerben.
Bürger der Europäischen Union können in Ungarn ohne Einschränkungen Immobilien kaufen. Nicht-EU-Bürger müssen jedoch zunächst eine Aufenthaltsgenehmigung von der ungarischen Regierung erhalten. Danach müssen sie eine Genehmigung für den Erwerb von Grundstücken einholen. Letztere ist bei der örtlichen Bezirksverwaltung erhältlich und kostet etwa 200 Euro.
Kaufprozess
Wenn Sie sich für eine Immobilie entschieden haben, wird empfohlen, einen Anwalt zu beauftragen und strukturelle sowie architektonische Prüfungen der Immobilie durchführen zu lassen. Dies aktiviert auch die Immobilienbewertung und die Titelsuche.
Sobald die Immobilie freigegeben ist, sollte der Anwalt den Vertrag entwerfen. Der Anwalt, der Verkäufer und der Käufer müssen den Vertrag unterschreiben. Ein Vertreter des Immobilienbüros muss ebenfalls bei der Unterzeichnung anwesend sein.
Die Anzahlung sollte bei der Unterzeichnung geleistet werden; in der Regel beträgt sie 10 % des Kaufpreises der Immobilie. Außerdem übernehmen Sie die Gebühren sowohl des Maklers als auch des Anwalts. Außerdem muss der Vertrag spätestens 30 Tage nach der Unterzeichnung beim örtlichen Grundbuchamt eingereicht werden.
Der Prozess zur Erlangung der Genehmigung dauert dann weitere zwei bis drei Monate. Sobald Sie diese erhalten haben, sollten Sie den Verkäufer umgehend informieren. Danach können Sie die Schlussabrechnung (Closing Statement) unterschreiben, ein Dokument, das bestätigt, dass Sie den gesamten Betrag an den Verkäufer gezahlt haben.
Die Registrierung des Eigentums kann anschließend bis zu sechs Monate dauern.
Der gesamte Kaufprozess wird von Ihrem örtlichen Grundbuchamt überwacht.
Empfohlene Fachleute
Wenn Sie als Ausländer eine Immobilie in Ungarn kaufen, müssen Sie einen Anwalt beauftragen, der Ihren Vertrag erstellt und diesen anschließend beim Grundbuchamt zur Überprüfung vorlegt. Er oder sie kann Ihnen auch bei weiteren Schritten behilflich sein.
Es wird auch empfohlen, einen Immobilienmakler oder eine Agentur zu beauftragen. Dies erleichtert den Prozess erheblich und verringert die Wahrscheinlichkeit, betrogen zu werden oder zu hohe Gebühren zu zahlen.
Brauchen Sie eine Genehmigung für den Kauf einer Immobilie in Ungarn?
In Ungarn ansässige Unternehmen benötigen keine Genehmigung für den Erwerb von Immobilien. Für nicht-ungarische Privatpersonen, die keine eingetragene Firma haben, gelten jedoch andere Bestimmungen.
Wenn Sie EU-Bürger sind, brauchen Sie auch keine Genehmigung. Nicht-EU-Bürger benötigen jedoch eine Genehmigung für den Erwerb von Immobilien in Ungarn.
Ungarischer Aktienmarkt im Überblick
Im Mittelpunkt des ungarischen Aktienmarktes steht die Budapester Börse (BSE), bekannt als Budapesti Értéktőzsde (BÉT). Sie wurde 1864 gegründet und ist Ungarns wichtigster Marktplatz für den Handel mit Aktien, Anleihen, Derivaten und anderen Finanzinstrumenten. Die BSE spielt eine entscheidende Rolle im ungarischen Finanzsystem und bietet Möglichkeiten für inländische und internationale Anleger.
Wichtige Fakten über die Budapester Börse (BSE):
Standort: Budapest, Ungarn
Handelswährung: Ungarischer Forint (HUF)
Hauptindex: BUX
Der BUX-Index ist der Leitindex, der die Leistung der am aktivsten gehandelten und größten Unternehmen an der Budapester Börse (BSE) repräsentiert.
Zu den wichtigsten Unternehmen im BUX gehören die OTP Bank, die MOL-Gruppe (Öl und Gas), Richter Gedeon (Pharma) und Magyar Telekom.
Handelszeiten:
Vorbörslicher Handel: 8:15 Uhr – 8:30 Uhr (Ortszeit)
Regulärer Handel: 9:00 Uhr – 17:00 Uhr (Ortszeit))
Internationale Zugänglichkeit:
Die BSE hat Anstrengungen unternommen, um ausländische Investoren anzuziehen, indem sie englischsprachige Handelsplattformen anbietet und ihren Regulierungsrahmen an die Standards der Europäischen Union anpasst.
Jüngste Entwicklungen:
Auswirkungen des Wirtschaftswachstums:
Ungarns Erholung nach COVID und die EU-Fördermittel haben die Marktentwicklung positiv beeinflusst.
Unternehmen aus den Bereichen Banken, Energie und Pharmazie verzeichnen Wachstum.
Fokus auf Nachhaltigkeit:
Die Budapester Börse (BSE) legt zunehmend den Fokus auf ESG-Investitionsmöglichkeiten (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung).
Grüne Anleihen und nachhaltige Finanzinstrumente gewinnen an Bedeutung.
Digitale Transformation:
Die Börse modernisiert ihre Plattformen und führt digitale Technologien ein, um den Handel zu optimieren und die Zugänglichkeit zu verbessern
Investitionsmöglichkeiten:
Aktien: Großunternehmen wie OTP, MOL und Richter Gedeon dominieren das Handelsvolumen.
Anleihen: Staatsanleihen sind bei konservativen Anlegern beliebt.
Derivate: Futures und Optionen für fortgeschrittene Händler.
Ausblick für 2025:
Es wird erwartet, dass der ungarische Aktienmarkt vom Wirtschaftswachstum, den zunehmenden Auslandsinvestitionen und der stärkeren Konzentration auf Innovation und Nachhaltigkeit profitieren wird. Er bleibt ein wichtiger Akteur im mittel- und osteuropäischen Finanzökosystem.