Nachrichten
15 % Globale Mindeststeuer in Ungarn
QDMTT-, IIR- & UTPR-Compliance-Leitfaden Ab 2024 gilt auch in Ungarn die 15 %-ige globale Mindeststeuer. Erfahren Sie, welche praktischen Auswirkungen QDMTT, IIR und UTPR haben – und welche Schritte für eine rechtskonforme Vorbereitung notwendig sind. Was dies für ungarische Tochtergesellschaften, Holdinggesellschaften und Investoren bedeutet In den letzten Jahren hat in der internationalen Unternehmensbesteuerung eine neue […]
Ambidextre Organisation
Wie man stabile Abläufe und disruptive Innovation parallel aufbaut In diesem Artikel geben wir einen tiefgehenden Überblick darüber, wie man eine ambidextre Organisation aufbaut: strukturelle und kontextuelle Modelle, Führungskompetenzen, Ressourcen-Parametrisierung, Forschungsergebnisse, Fallstudien und praktische Schritte. Grundkonzept und theoretischer Rahmen Organizational Ambidexterity bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens, bestehende Kompetenzen auszuschöpfen (Exploitation) und gleichzeitig neue Chancen zu […]
Steuervorteil für Start-Up-Unternehmen
Das Nationale Amt für geistiges Eigentum (im folgenden „HIPO“ genannt) hält eine Liste von Start-up-Unternehmen und Unternehmen, die Start-Up-Unternehmen in Ungarn unterstützen. Die Registrierung durch das HIPO ist eine Voraussetzung für den Steuervorteil nach § 7 des Gesetzes LXXXI. von 1996 über das Körperschaftsteuerrecht. Gemäß dem o.e. Gesetz kann die Investition die Körperschaftssteuer-Bemessungsgrundlage in einem […]
Obligatorische Bankkontoanmeldung
Gemäß dem Steuergesetz CL aus dem Jahre 2017, müssen Unternehmen Informationen über ihre ausländischen Bankkonten bei der nationalen Steuer- und Zollverwaltung (auf Ungarisch „NAV“) anmelden. Die Frist für die Registrierung ist der 31. Januar 2018. Alle inländischen Geschäftsorganisationen müssen die Anzahl aller gültigen Bankkonten melden, die durch ein ausländisches Finanzinstitut geführt werden. Darüber hinaus ist es erforderlich, […]
Obligatorisches Online-Gate für Unternehmen
Gemäß Gesetz CCXXII aus dem Jahre 2015 über die E-Verwaltung ist die Registrierung eines Online-Gate (auf Ungarisch „Cégkapu“) ist für jede Wirtschaftsorganisation obligatorisch in Ungarn. Die Frist für die Anmeldung ist der 1. Januar 2018. Der Zweck des Online-Gate ist eine direkte Verbindung zwischen Unternehmensorganisationen und den Behörden des ungarischen Staates. Da ein großer Teil der Verwaltungsangelegenheiten vollelektronisch […]
2017 – Vital Changes in Taxation
A 2017 tax package has been adopted by the Parliament earlier this summer to make significant changes in 2017 taxation rules. Hereunder you find the most influential modifications that may affect your business. Modifications in cafeteria Healthcare services, as new tax-free bonus given by employers, is a new optional item of 2017 cafeteria system. Services […]
Die neue ungarische Steuerregelung im Fokus der Investoren
Durch die im Sommer 2010 verabschiedete Änderung des Steuergesetzes, wurde in Ungarn eines der weit vorteilhaftesten Steuersystemen der Europäischen Union eingeführt. Der Körperschaftssteuersatz ist von 19% auf 10% für Gesellschaften mit einem Jahresumsatz von bis zu HUF 500 Mio. (etwa EUR 2 Mio.) reduziert worden. Ab 2013 will die ungarische Regierung den reduzierten 10%igen Körperschaftssteuersatz […]
Der Körperschaftssteuersatz von 10% für alle Gesellschaften
Im Sommer 2010 wurde der rekordtiefste Körperschaftssteuersatz von 10% bis zu einer Bemessungsgrundlage von HUF 500 Mio. eingeführt. Obwohl die ungarische Regierung den Steuersatz von 10% für alle Gesellschaften geltend machen wollte, konnte der von der Regierung geplante Haushaltsbudget diesen Kosten aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise, die natürlich auch in Ungarn ihren Tribut forderte, nicht ertragen. […]
Neuregelung des Arbeitsrechts in Ungarn
Als Teil der Anstrengungen der Regierung das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, die Beschäftigungsrate zu steigern und die Verwaltungsbürokratie zu vermindern, hat die Regierung am 3. Juni 2011 dem Parlament den neuen Gesetzesentwurf des Arbeitsgesetzbuches vorgelegt. Zu den Zielen dieser Gesetzesänderung gehören die Lasten der Arbeitgeber zu mäßigen und ein flexibleres Arbeitskraftmanagement zu gewährleisten. Die neuen Regeln gewähren […]
Neue Regel für die Vergabeverfahren in Ungarn
Am 21. Juli 2011 hat das Parlament hat das neue Vergabegesetz verabschiedet, das das derzeit geltende Gesetz vollständig ablöst. Das neue Gesetz tritt am 1. Januar 2012 in Kraft. Die Länge des neuen Gesetzes ist wesentlich kürzer, etwa die Hälfte des vorherigen Gesetzes. Der Grund dafür ist, dass das neue Gesetz keine detaillierte Regeln über […]